2 Monate Zahlungspause
Versandkostenfrei ab 50 €
Ratenzahlung
Kauf auf Rechnung
 

Akkuträger im Test

1. Akkuträger - Was bedeutet das?
2. Wie funktioniert ein Akkuträger?
3. Wie unterscheiden sich Akkuträger?
4. Die besten Akkuträger 2025
5. Wie pflege ich meinen Akkuträger?
6. Fazit

Akkuträger - was bedeutet das?

Der Begriff Akkuträger, auch Box Mod genannt, steht für ein unverzichtbaren Bestandteil einer jeden E-Zigarette. Denn ohne einen Box Mod kann auch der beste Verdampfer sein Potenzial nicht entfalten. Doch was genau ist ein Akkuträger? Und welcher ist der beste Akkuträger?

Ein sogenannter Akkuträger ist das "Kraftwerk", welches für die Leistungsabgabe in einem E-Zigaretten Starterset zuständig ist. Wie der Name es vermuten lässt, ist die Aufgabe eines solchen Gerätes, Akkus zu "tragen". Genauer gesagt ist in den meisten Box Mods ein Akku, meist Li-Ionen, verbaut oder hat Platz, um externe Akkuzellen aufnehmen zu können. Die gängigsten externen Akkuzellen sind 18650, 20700 oder 21700.

Wie funktioniert ein Akkuträger?

Im Prinzip ist es die Aufgabe eines Akkuträgers, Leistung für einen beliebigen Verdampfer bereitzustellen. Das mindeste, was ein Akkuträger benötigt, um dies zu schaffen, ist ein Akku. Bei den meisten Akkuträgern ist dieser nicht fest verbaut. Stattdessen haben diese eine Aufnahme, um standardisierte Akkus aufnehmen zu können. Mithilfe des Akkus ist der Mod dann in der Lage Leistung in Form von Watt oder einer bestimmten Temperatur an einen Verdampfer abzugeben. Daneben verfügen moderne Geräte über zahlreiche andere Funktionen und Merkmale, um das Dampfen angenehmer und leichter zu gestalten.

Eine der wichtigsten Eigenschaften sind diverse Sicherheitsfunktionen, damit man sicher und ungefährlich dampfen kann. Zu den üblichen Features gehören:

  • Kurzschlussschutz: Dient zu Vermeidung von Kurzschlüssen
  • Mindestwiderstand: Akkuträger feuern erst ab einem bestimmten Widerstand
  • Maximalwiderstand: Der Mod kann nur bis zu einem bestimmten Widerstand genutzt werden. Meist zu vernachlässigen, da solch hohe Widerstände kaum erreicht werden können.
  • Zugzeitbegrenzung: Begrenzt die Zeit, welche am Stück gefeuert werden kann. So kann unbeabsichtigtes Feuern verhindert werden.
  • Überhitzungsschutz: Bei zu hohen Temperaturen der Elektronik schaltet sich der Akkuträger ab
  • Verpolungsschutz: Schutz, falls Akkus einmal falsch herum eingelegt werden
  • Unter-, Überspannungsschutz: Schutz, damit der Akkuträger nicht außerhalb der Spannungsgrenzen genutzt werden kann

Neben den Sicherheitsfunktionen verfügen viele Akkuträger über eine Regelelektronik. Diese dient dazu, damit die Leistung variabel eingestellt werden kann. Vor allem bei den vorherrschenden Fertigcoil-Verdampfern ist dies mehr als praktisch. Wo früher (mechanische Akkuträger) die Restladung vom Akku für die Ausgangsleistung verantwortlich war, kann diese nun individuell und passend für jeden Verdampfer eingestellt werden.

Daneben gibt es zahlreiche weitere nützliche Features und Funktionen, welche mittlerweile zum guten Ton gehören. Da gibt es einmal Displays für eine einfache Bedienung, USB-C Anschlüsse für schnelles Aufladen oder diverse IP Zertifizierungen, welche den Akkuträger wasser- und staubdicht machen.

Wie unterscheiden sich Akkuträger?

Wie eingangs beschrieben gibt es zahlreiche verschiedene Features, über welche Akkuträger verfügen oder eben auch nicht. Die Kombination aus diesen Features und zahlreiche Designs und Farben ergeben eine nahezu undurchsichtige Flut an verschiedenen Modellen. Doch einige Features stechen heraus und werden im folgenden kurz erläutert.

Der Akku

Die wohl größten Unterschiede ergeben sich beim Akku. Man unterscheidet grob zwischen Akkuträger mit fest verbautem und wechselbarem Akku. Vorteil der fest verbauten Akkus ist, dass diese meist schnell über USB-C aufgeladen werden können, wohingegen bei wechselbaren Akkus, diese einfach gegen volle getauscht werden können. Aber auch bei Akkuträgen mit wechselbaren Akkus unterscheidet man zwischen verschiedenen Eigenschaften. So gibt es verschiedene Modelle, welche eine unterschiedliche Zahl an Akkus aufnehmen können. Gängig sind Modelle mit einer oder zwei Akkuzellen, aber auch Modelle mit drei, vier oder mehr sind auf dem Markt zu finden. Jedoch wachsen die Ausmaße eines Mods mit vier oder mehr Akkus stark an, weswegen solche Modelle eher schlecht für den Alltag geeignet sind, solange man keinen Rucksack mitführt.

Ein weiterer Unterschied lässt sich bei den verwendeten Akkus finden. Grob lässt sich sagen, dass die meisten Akkuträger mit 18650, 20700 oder 21700 Akkus betrieben werden. Doch auch diese drei Zellen unterscheiden sich in Länge, Durchmesser und Kapazität. So haben 21700 Zellen zwar die meiste Ladung, sind aber aus diesem Grund auch größer als z.B. 18650er. Daraus ergeben sich wiederum einige bauliche Auswirkungen, bezogen auf den Akkuträger. Denn, wenn der Akku größer wird, muss auch der Akkuträger größer werden. Und mit steigender Größe geht meist auch eine Erhöhung des Gewichtes einher. 

Steuerung und Display

Zuallererst werden Akkuträger in zwei Kategorien eingeteilt. Geregelte und ungeregelte Akkuträger. Die ungeregelten, meist mechanische Akkuträger genannt, handelt es sich um Mods, bei denen die Leistung nicht eingestellt werden kann. Stattdessen wird die Leistung über den Akku bestimmt. Genauer gesagt  entscheidet die Restkapazität und der Entladestrom des Akkus über die Leistung. Neben einer Regelelektronik haben diese Geräte meist keine Sicherheitsfunktionen. Aus diesem Grund ist die Anzahl der mechanischen Akkuträger über die Zeit stark geschrumpft.

Auf der anderen Seite stehen die geregelten Box Mods. Diese verfügen, im Gegensatz zu den ungeregelten, über eine Regelelektronik und meistens auch über die üblichen Sicherheitsfeatures. Aber auch bei der Regelung dieser Mods gibt es wieder einige Unterschiede. Die am öftesten genutzte Methode um Akkuträger einzustellen ist die Drei-Taster-Steuerung. Oft kommt diese Steuerung in Kombination mit einem Display in jedweder Form. Auch andere Parameter, als die Leistung lassen sich bei solchen Mods einstellen. Dazu gehört der Modus, die Temperatur, ein Zugzähler, aber auch optische Features, wie die Displayfarbe.

Bei neueren Modellen setzen einige Hersteller auf moderne Touch-Displays. Im Endeffekt lassen sich dieselben Einstellungen, wie bei anderen Geräten treffen, die Steuerung gestaltet sihch jedoch meist intuitiver und leichter.

Der Dampfmodus

Geregelte Akkuträger verfügen oft über verschiedene Modis, wie die Leistung der Akkus abgegeben wird. Je nach Modell kann das Angebot der verfügbaren stark variieren.

VW Modus

Der VW Modus gehört zu den gängigsten Modis und ist in nahezu jedem handelsüblichen Mod zu finden. Bei diesem Modus kann die Leistung in Watt variabel eingestellt werden. Der Modus eignet sich für nahezu jeden Verdampfer und ist leicht einzustellen, weswegen der Modus sehr beliebt ist.

TC Modus

Im Gegensatz zum VW, wird beim TC-Modus die Temperatur der Wicklung eingestellt. Der Vorteil vom TC-Modus ist, dass dieser effektiv Dry-Hits verhindert. Allerdings sind nur einige bestimmte Legierungen für diesen Modus geeignet. Die beliebten Legierungen Kanthal A1 und Ni80 sind zum Beispiel nicht mit diesem kompatibel.

Bypass Modus

Der Bypass Modus steht für volle Power. Genauer gesagt alles, was der Akku zu bieten hat. Die Leistung wird über den Entladestrom der Akkus bestimmt und ist nicht einstellbar.

Smart Modus

Der Smart-Modus gehört zu den neueren Modis auf dem Dampfermarkt. Dieser praktische Modus zeichnet sich dadurch aus, dass der Akkuträger die Leistung vom Verdampfer selbst bestimmen kann. Das ist zwar sehr angenehm, sollte jedoch mit Vorsicht genossen werden. Denn auch Akkuträger können sich irren.

Der Anschluss

Grundsätzlich haben die meisten Akkuträger einen genormten 510er Gewinde Anschluss. Ausgenommen davon sind Pod Mods. Diese sind nur mit den dazugehörigen Pod Verdampfern kompatibel. Der Vorteil beim 510er Gewinde ist der, dass man den Akkuträger mit nahezu jedem Verdampfer, welcher auf dem Markt zu finden ist kombinieren kann. Wer sich also bei der Wahl vom Verdampfer nicht einschränken lassen will, sollte auf Mods mit 510er Gewinde zurückgreifen.

Die besten Akkuträger 2025

 

Geekvape Aegis Legend 3

Legend 3

Vaporesso Gen SE Mod

Vaporesso Gen SE

GeekVape Aegis Solo 3

Aegis Solo 3

Smok X-Priv Solo

Smok X-Priv Solo

Hersteller Geekvape Vaporesso Geekvape Smok
Akku 2x 18650 1x 18650 1x 18650 1x 18650
Leistung max. 200 Watt max. 80 Watt max. 100 Watt max. 80 Watt
Modis VW, TCR, Eco, Smart, Boosting, Memory VW, Pulse. F(t), Eco VW, Smart, Boosting, TCR, Eco, Memory Smart-VW
Preheat Stufen nein nein nein nein
IP67 Zertifiziert ja nein ja nein
Display 0,96" Farbdisplay 0,96" TFT Farbdisplay 0,96" Farbdisplay 0,96" Dual TFT Touch-Farbdisplay
Maße in mm 28,2 x 89,1 x 55 26 x 88 x 35,6 41 x 86 x 26 27,65 x 89,5 x 28
Verdampferprofil max. 26 mm max. 24,5 mm max. 24 mm max. 25,2 mm
Preis ca. 54,95€ ca. 44,95€ ca. 47,95€ ca. 34,95€

Was nun der beste Akkuträger für jeden Dampfer ist lässt sich nur schwer, bis gar nicht sagen. Jeder Nutzer hat andere Anforderungen an sein Gerät. So steht bei einigen die Leistung, bei anderen jedoch das Design im Vordergrund. Wir können jedoch mit einigen Tipps aufwarten. Neben unserer persönlichen Meinung ist auch die Meinung unserer Kunden und andere Daten, wie die Retoure Quote und Verkaufszahlen in die Bewertung mit eingeflossen.

GeekVape Aegis Legend 3

Der GeekVape Aegis Legend 3 Mod – die dritte Generation der beliebten Aegis Reihe – bringt Innovation und Nutzerfreundlichkeit auf ein neues Level! Dieser exzellente Mod überzeugt mit drei verschiedenen Entsperrmodi, darunter ein bemerkenswerter und intelligenter Entsperrmodus durch Handkontakt. Diese Funktion erkennt sofort, wenn das Gerät in die Hand genommen wird, und entsperrt sich automatisch – eine perfekte Lösung für alle, die es eilig haben!

Mit einer rasanten Ladegeschwindigkeit von 3A und einer innovativen Boost-Technologie wird sichergestellt, dass die Ausgangsleistung selbst bei niedrigen Akkuständen konstant bleibt. Genießen Sie eine verlässliche Performance, egal wie intensiv Ihre Nutzung ist!

Die Aegis Legend-Serie hat bereits mit dem ersten Modell Maßstäbe gesetzt und auch die nachfolgenden Modelle sind bei Nutzern extrem beliebt – und die dritte Generation ist da, um diesen Erfolg fortzusetzen! Der regulierbare Dual-Akkuträger ist ein Meisterwerk der E-Zigaretten Schmiede GeekVape und definitiv einer der besten Akkuträger 2025.

Wie alle Aegis-Modelle ist auch der Legend 3 Mod wasser- und staubdicht konstruiert. Das große Farbdisplay auf der Vorderseite sorgt für eine hervorragende Übersicht, während der USB-C-Anschluss die Nutzung im Alltag bequem und schnell macht. Der Mod wird mit zwei 18650 Akkus betrieben, die separat erworben werden müssen, und liefert maximal beeindruckende 200 Watt in sechs verschiedenen Modi: VW, TCR, Eco, Smart, Boosting und Memory. Der TCR-Modus bietet zudem drei weitere Legierungs-Varianten (Ni, Ti, SS) für individuelle Dampf-Erlebnisse.

Die Kombination aus Zinklegierung, Silikon und Aluminium verleiht dem robusten Korpus nicht nur modernste Optik, sondern sorgt auch für Langlebigkeit und Sicherheit.

Fazit:

Mit der Aegis Legend 3 macht man auf keinen Fall etwas falsch – im Gegenteil, dieses Gerät hat sich deutlich verbessert! Es ist kompakter geworden und liegt angenehm in der Hand. Der praktische USB-C-Anschluss mit 3A Ultra fast Charging erweist sich als äußerst nützlich: Falls Sie mal keine Wechselakkus dabei haben, lässt sich der Mod schnell wieder aufladen – vorausgesetzt, Sie haben den passenden Netzstecker zur Hand. Erleben Sie den neuen Maßstab für E-Zigaretten mit dem Aegis Legend 3 Mod!

Vaporesso Gen SE

Der Vaporesso Gen SE Mod ist ein kompakter Single Akkuträger, der sich durch seine Benutzerfreundlichkeit und innovative Technologie auszeichnet. Mit seiner maximalen Ausgangsleistung von 80 Watt ist er ideal für Dampfer, die einen leistungsstarken, aber dennoch handlichen Mod suchen. Der leistungsstarke AXON Chip sorgt dabei für ein reibungsloses Dampferlebnis und ermöglicht verschiedene Modi wie VW, Pulse, F(t) und Eco.

Ein besonderes Highlight des Gen SE Mod ist das magnetische Akkufach, das nicht nur für eine einfache Handhabung sorgt, sondern auch das Risiko von Beschädigungen verringert. Zudem bietet der Mod einen praktischen Smart Modus, der die Leistung automatisch an den jeweils verwendeten Verdampfer anpasst. Dies macht ihn zum perfekten Begleiter sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Dampfer.

Das 0,96" TFT-Farbdisplay bietet verschiedene Display-Themes mit ansprechenden Animationen und lässt sich individuell anpassen, sodass man die Helligkeit nach den persönlichen Vorlieben einstellen kann. Ein zusätzlicher Lock-Switch sorgt dafür, dass der Mod bei Transport sicher gesperrt wird. Darüber hinaus zählt der Zugzähler die Züge und ermöglicht es dem Nutzer, den Überblick über den Verbrauch zu behalten.

Mit einem Verdampferprofil von maximal 24,5 mm ist der Gen SE Mod auch für zahlreiche Verdampfer geeignet. Die kompakte Bauweise (88 mm x 35,6 mm x 26 mm) macht ihn perfekt für unterwegs, während die Option, die LED-Beleuchtung zu deaktivieren, den Akkuverbrauch reduziert.

Fazit:

Der Vaporesso Gen SE Mod stellt sich als einer der besten Akkuträger 2025 heraus. Seine kompakte Bauweise, gepaart mit der starken Leistung und benutzerfreundlichen Features, macht ihn zur idealen Wahl für Dampfer, die auf der Suche nach einem praktischen und leistungsstarken Mod sind. Egal, ob für den täglichen Gebrauch oder für die gelegentliche Nutzung, der Gen SE Mod überzeugt auf ganzer Linie.

GeekVape Aegis Solo 3 Mod

Im Prinzip handelt es sich beim GeekVape Aegis Solo 3 Mod um eine kleinere Variante des Aegis Legend 3. Anstatt zwei Akkus nutzt der Solo 3 nur einen Akku und ist dadurch um einiges kleiner und handlicher. In puncto Display, Elektronik und Steuerung unterscheiden sich die beiden Akkuträger jedoch nicht. Lediglich die maximale Ausgangsleistung sinkt wegen des fehlenden zweiten Akkus auf 100 Watt. Das dürfte für die meisten handelsüblichen Verdampfer ausreichen. Auch in puncto Robustheit und Sicherheit muss man beim kleinen Modell keine Abstriche machen. Die IP68-Zertifizierung schützt die Elektronik wirksam gegen das Eindringen von Wasser und Staub.

Fazit:

Wem der Aegis Legend 3 Mod zu groß ist, der ist mit dem GeekVape Aegis Solo 3 Mod bestens beraten. Der Mod liegt dank der Kombination aus Leder, Metall und Gummi perfekt in der Hand. Auch die Leistung ist, gemessen an der Größe, mehr als ausreichend. Wer jedoch den ganzen Tag einen Verdampfer mit mehr als 80 Watt auf dem Solo 3 nutzt, ist gut beraten, wenn er einen Wechselakku mitführt.

Smok X-Priv Solo Mod

Der Smok X-Priv Solo Mod ist ein kompakter Akkuträger, der durch seine kleinen Maße und beeindruckende Leistungsfähigkeit besticht. Als einer der kleinsten Akkuträger weltweit bietet er eine Kombination aus überlegener Technik und bemerkenswerter Benutzerfreundlichkeit. Mit einer Größe von nur 27,65 mm in der Breite, 89,5 mm in der Höhe und 28 mm in der Tiefe ist er der ideale Begleiter für Dampfer, die Wert auf Mobilität legen.

Das lebendige 0,96 Zoll Dual TFT Farbdisplay sorgt mit seinen anpassbaren Design-Themes für ein visuelles Erlebnis, das nicht nur gut aussieht, sondern auch durch die Touchscreen-Steuerung intuitiv bedienbar ist. Die große Feuerleiste bietet zudem einen hohen Komfort beim Dampfen. Besonders beeindruckend ist der schnelle Ladevorgang über USB Type C mit 2,5A, der sicherstellt, dass der Mod in kürzester Zeit einsatzbereit ist.

Das magnetische Akkufach ermöglicht einen einfachen Zugriff auf den 18650 Akku (nicht im Lieferumfang enthalten), während die maximale Ausgangsleistung von 80 Watt und der Widerstandsbereich von 0,1 bis 2,5 Ohm für eine flexible Anpassung an verschiedene Verdampfer sorgt. Der Anschluss ist mittig platziert, was bedeutet, dass trotz der geringen Maße auch Verdampfer mit einem Durchmesser von bis zu 25,2 mm problemlos Platz finden. Obwohl der X-Priv Solo nur im Smart-VW Modus funktioniert, reicht dies für die meisten Dampfer vollkommen aus und sorgt gleichzeitig für eine benutzerfreundliche Erfahrung.

Fazit:

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Smok X-Priv Solo Mod trotz seiner kompakten Abmessungen eine starke Leistung in einem ansprechenden Design bietet. Für Dampfer, die Qualität und Funktionalität in einem kleinen Format suchen, stellt dieser Mod eine hervorragende Wahl dar. Aufgrund seines sehr fairen Preis-Leistungs-Verhältnisses gehört der X-Priv Solo definitiv zu den besten seiner Kategorie und ist eine empfehlenswerte Option für jeden Dampfer.

Wie pflege ich meinen Akkuträger?

Wer seinen Akkuträger lange nutzen möchte sollte ein wenig Zeit für die Pflege investieren. Denn Liquidrückstände und anderer Schmutz können durchaus Spuren auf dem Akkuträger hinterlassen. Hier ein paar Tipps, wie Sie Ihren Akkuträger bestmöglich reinigen:

  • Liquidrückstände entfernen: Vor allem bei Akkuträgern, welche nicht wasserdicht sind, kann Liquid durchaus Schäden anrichten. Fließt z.B. Liquid in die Akkukammer, kann es unter Umständen zu einem Kurzschluss kommen. Wir empfehlen Liquidrückstände stets zu entfernen, damit es nicht zu Schäden kommt.
  • Staub und Schmutz entfernen: Wie für jede Elektronik, gilt auch für Akkuträger, dass Staub und Schmutz nicht zur Langlebigkeit beiträgt. Ganz im Gegenteil. Dringt Schmutz in die empfindliche Elektronik ein, kann diese erhebliche Schäden davon tragen. Tipp von uns: Den Akkuträger vor Schmutz und Staub schützen, sowie regelmäßig reinigen.
  • Richtige Temperatur: Die Elektronik eines Akkuträgers ist auf extreme Temperaturen nicht besonders gut zu sprechen. Sowohl in die eine, als auch in die andere Richtung. Bei großer Hitze durch z.B. Sonnenstrahlen, kann die empfindliche Elektronik schwerwiegende Schäden davon tragen. Doch keine Sorge wir sprechen nicht von ein wenig Sonne, sondern von dauerhafter Hitze z.B. im Hochsommer. Aber auch extremer Kälte sollte ein Box Mod nicht ausgesetzt werden. Sowohl die Regelelektronik im Inneren des Akkuträgers, als auch die Akkus sollten nicht dauerhaft extremer Kälte ausgesetzt werden.
  • Vor Stürzen schützen: Auch für Akkuträger gilt: Stürze und Stöße tragen definitiv nicht zur Langlebigkeit bei. Wie bei jedem anderen Elektrobauteil können auch beim Box Mod Stürze und Stöße großen Schaden anrichten. Wer sein Gerät oft fallen lässt, sollte sich einmal die Aegis Reihe von GeekVape anschauen. Diese Geräte sind besonders robust konstruiert, wodurch diese Stürze nahezu unbeschadet überleben können.

Fazit

Ob Neueinsteiger, Profi oder Gelegenheitsdampfer, für jeden Zweck und Gebrauch gibt es den passenden Akkuträger. Der Trick ist zu wissen, was das Gerät können muss und was nicht. Vor allem Anfänger und Einsteiger können jedoch von dem Angebot erschlagen werden. Bevor man sich also für einen Akkuträger entscheidet, sollte man für sich entscheiden, welche Anforderungen man an das Gerät stellt. Es gibt gravierende Unterschiede in puncto Leistung, Optik, Einstellungen, usw.

Sollten Sie Fragen haben oder eine Beratung benötigen zögern Sie nicht uns anzurufen. Wir stehen Ihnen bei jeder Frage zu Seite und helfen Ihnen den perfekten Akkuträger für Sie zu finden.

Stand: 24.03.2025

Zuletzt angesehen